Supply Chain Resilience
Logistiknetzwerke einfacher und robuster gestalten
Steigenden Anforderungen an Logistik- und Lagernetzwerke ganzheitlich begegnen

Das Marktumfeld von Unternehmen zeigt sich zunehmend volatil und sich verändernd, wodurch das Risikomanagement und das Erreichen eines möglichst resilienten Netzwerkdesigns eine Herausforderung darstellt.
Aktuelle relevante Entwicklungen sowie unvorhergesehene Ereignisse im Lieferketten- und Marktumfeld können das Risiko für wettbewerbseinschränkende bis -gefährdende Lieferkettenunterbrechungen beinhalten.
Zuletzt hat dies u. a. die zunehmende Volatilität der Kundennachfrage in vielen Branchen, die Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder auch der zunehmende Bedarf nach klimafreundlichen Transporten bei gleichzeitigem Infrastrukturausbau im Schienengüterverkehr gezeigt; aktuelle Entwicklungen deuten zudem neben angesprochenen Limitierungen im Schienengüterverkehr auch auf Transportkapazitätslimitierungen im Straßengüterverkehr in Folge des Fahrermangels in Europa hin.
Es resultiert daraus eine Vielzahl an Anforderungen an Logistik- und Lagernetzwerke (z. B. in Bezug auf Lagerreichweiten, Frequenzen, Modal-Split-Zusammensetzungen, Grad De-/Zentralität, Flexibilitätsgrade, Redundanzen von Ressourcen etc.), damit diese robuste und zuverlässige Prozesse ermöglichen sowie widerstandsfähig bei Störungen sind.
Dabei geht es nicht nur um den reaktiven Umgang mit Störungen, sondern insbesondere auch um den proaktiven Umgang mit potenziellen Störungen durch Entwicklung einer Resilienzstrategie für Lieferketten, welche Prozesse stabiler, robuster, widerstandsfähiger und damit zuverlässiger macht und dies unter Berücksichtigung von Totalkosten.
Essenziell ist dabei die Transparenz zum eigenen Netzwerkstatus sowie bzgl. des Grads der unternehmenseigenen Rekonfigurierbarkeit im Falle von Veränderungen bzw. Störungen. Ein effizientes und resilientes Logistiknetzwerk, das ein hohes Servicelevel erreicht unter Erfüllung der Anforderungen dynamischer Beschaffungs- und Absatzmärkte, ist für Unternehmen unabdingbar.
Resilienzstrategie
Wir entwickeln mit Ihnen die Resilienzstrategie für Ihre Logistik.
Einflussfaktoren
Identifizierung der relevanten internen und externen Einflussfaktoren auf die Resilienz der Prozesse im Netzwerk des konkreten Markt- bzw. Branchenumfelds.
Strategieentwicklung
Entwicklung einer Segmentierungsstrategie für die Supply Chain nach SCOR-Modell und Ausprägung der verschiedenen Supply Chain Segmente mit individuellen Logistik- und Netzwerkkonfigurationen.
TCO Bewertung
Dies erfolgt unter Berücksichtigung einer Totalkosten-Abschätzung im Rahmen eines Business Cases, d. h. Betrachtung von Kosten durch Erhöhung des Resilienzgrads sowie der Einsparungen durch Reduzierung von Komplexitäts- und Ausfallkosten.
Netzwerkanalyse
Wir erzeugen Transparenz über den Netzwerk-Status quo und zeigen die zentralen Optimierungsbereiche auf.
Analyse
Datenanalysen geben Aufschluss über die Eigenschaften des bestehenden Netzwerks (z. B. Frequenzen, Bestandsreichweiten, Modal Split, Transportkonzepte, Flexibilitätskorridore, Lieferantendiversifikation, De-/Zentralität etc.), historische Störfälle und Ausprägungen entstandener Engpasssituationen und Effekte getroffener Maßnahmen.
Priorisierung
Ableitung von besonders sensiblen Netzwerkbereichen mit großem Effekt auf die Lieferkettenzuverlässigkeit aus der Historie heraus.
Handlungsempfehlungen
Kennzahlenbasierte Beschreibung dieser sensiblen Netzwerkbereiche sowie Ableitung und Beschreibung von Handlungsfeldern.
Stresstest
Wir bewerten den Grad der Rekonfigurierbarkeit Ihrer Netzwerke.
Simulation
Ausgehend von definierten Marktszenarien werden Auswirkungen auf das Netzwerk simuliert und beschrieben (z. B. Simulation der Auswirkungen durch Limitation der Straßentransportkapazitäten auf das Netzwerk).
Risikobewertung
Bewertung des unternehmensindividuellen Risikos aus betrachteten Veränderungen durch Abschätzung des Deltas zum Ausgangszustand des Netzwerks.
Handlungsempfehlungen
Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen zur Reduzierung des unternehmensindividuellen Lieferkettenrisikos.
Netzwerkplanung
Wir unterstützen die Auslegungsplanung Ihres Logistiknetzwerks unter Resilienzgesichtspunkten.
Netzwerkdesign
Beschreibung und Bewertung alternativer Netzwerkkonfigurationen (z. B. Bewertung der Umstellung von Logistikkonzepten im Netzwerk von Just in Time zu Just in Case in der Industrie, Einsatz von dedizierten Ressourcen in (Teil-)Netzwerken bei Logistikdienstleitern, Standortauswahl).
Resilienzkosten
Vertriebliche Einordnung der Netzwerkkonfiguration im Leistungsversprechen an den Kunden sowie einer möglichen Einpreisung von Resilienzkosten in ein differenziertes Produktspektrum.
Umsetzung
Pilotierung von Resilienzkonzepten an geeigneten Umgebungen des Netzwerks und kennzahlenbasierte Dokumentation des Pilotierungsergebnisses.
In guter Gesellschaft
Eine Auswahl der Unternehmen, welche die Resilienz Ihrer Logistiknetzwerke mit uns verbessern.
Volkswagen
DB Cargo
GEA
Schaeffler
Vorwerk
Unsere weiteren Beratungslösungen
Supply Chain Digitalization
Supply Chain Sustainability
Supply Chain Visibility
Supply Chain Excellence